Sammeln von Schusswaffen aus dem Zweiten Weltkrieg in der EU-DECO.



Das Sammeln von Schusswaffen aus dem Zweiten Weltkrieg ist ein beliebtes Hobby unter Liebhabern von Militärgeschichte und Waffentechnik. Diese Tätigkeit ist jedoch streng reglementiert, insbesondere in den Niederlanden und im Rest der Europäischen Union. Die Sammelerlaubnis WM18 und EU-Deaktivierungsbescheinigungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

WM18-Sammelurlaub: Was ist das und warum braucht man sie?
Wenn Sie noch funktionsfähige Schusswaffen sammeln möchten, müssen Sie beachten, dass in den Niederlanden Schusswaffen aus dem Zweiten Weltkrieg unter das Waffen- und Munitionsgesetz (WWM) fallen. Dieses Gesetz regelt den Besitz und die Verwendung von Schusswaffen, einschließlich historischer Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg. Für das Sammeln solcher Waffen ist eine Sammlererlaubnis erforderlich, die als WM18 bezeichnet wird.

Was beinhaltet eine WM18-Sammlergenehmigung?
Eine WM18-Sammlererlaubnis wird von der Polizei ausgestellt und erlaubt dem Inhaber den legalen Besitz einer Sammlung bestimmter Feuerwaffen. Die Erlaubnis ist speziell für Sammeltätigkeiten gedacht, und der Antragsteller muss nachweisen, dass er ein ernsthafter Sammler mit Kenntnissen über die betreffenden Waffen ist. Die Erlaubnis berechtigt nicht zum Gebrauch der Waffen, sondern nur zum Sammeln und Ausstellen.

Voraussetzungen für den Erhalt einer WM18-Sammlergenehmigung:
  1. Ein klares Sammelziel. Der Sammler muss einen Plan vorlegen, in dem der historische, kulturelle oder technische Wert der Sammlung erläutert wird.
  2. Ein guter Ruf. Der Antragsteller muss einen tadellosen Leumund haben und darf nicht vorbestraft sein, was den Waffenbesitz betrifft.
  3. Sichere Aufbewahrung. Die Waffen müssen entsprechend den vorgeschriebenen Anforderungen sicher aufbewahrt werden, z. B. in einem zugelassenen Waffentresor.
  4. Periodische Kontrollen. Die Polizei kontrolliert regelmäßig, ob die Sammlung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  5. Jede neu erworbene Waffe muss in das Register eingetragen werden. Dazu muss ein Termin bei der Polizeidienststelle vereinbart werden. Hierfür fallen Kosten wie eine Verwaltungsgebühr von 30,00 € an. Die Beantragung der Sammelgenehmigung kostet 138,20 € und die obligatorische jährliche Verlängerung der Genehmigung 68,20 €.
Eine zweite, weitaus weniger umständliche und kostspielige Möglichkeit ist die Sammlung von Kriegswaffen, die gemäß den DECO-Vorschriften der EU unbrauchbar gemacht wurden, was auch als Demilitarisierung oder kurz Demil bezeichnet wird.

Was bedeutet Deaktivierung von Feuerwaffen nach den EU DECO-Vorschriften?
Bei der Deaktivierung wird eine Feuerwaffe so verändert, dass sie nicht mehr feuern kann. Dieser Vorgang muss von einem anerkannten Waffenhersteller oder einer anerkannten Behörde durchgeführt werden und wird durch die Ausstellung einer offiziellen Bescheinigung bestätigt. Zur Deaktivierung oder Deaktivierung gehören in der Regel das Blockieren des Laufs, das Deaktivieren des Schlagbolzens und andere Eingriffe, die die Waffe unbrauchbar machen. Neben der Sammlererlaubnis WM18 spielt die EU-Deaktivierungsbescheinigung für Sammler eine wichtige Rolle. Ein Deaktivierungszertifikat beweist, dass eine Feuerwaffe nach strengen EU-Richtlinien dauerhaft deaktiviert wurde.

Warum wird eine EU-Deaktivierungsbescheinigung benötigt?
Ein EU-Deaktivierungszertifikat ist für den legalen Besitz einer deaktivierten Waffe innerhalb der Europäischen Union unerlässlich. Die Bescheinigung stellt sicher, dass die Waffe nicht denselben strengen Vorschriften unterliegt wie eine funktionsfähige Schusswaffe, so dass sie leichter gesammelt, gehandelt und ausgestellt werden kann.

Die Kombination aus WM18 und EU-Deaktivierung.
Nach Erhalt einer Sammlererlaubnis darf der Sammler in den ersten drei Jahren nicht alle Waffentypen besitzen. Der Besitz von so genannten Kategorie-2-Waffen wird dem WM18-Sammler erst dann gestattet, wenn er oder sie drei Jahre lang aktiv am Sammelprojekt teilgenommen hat und es keine Zwischenfälle gab. Bei den Waffen der Kategorie 2 handelt es sich um Maschinengewehre, vollautomatisch feuernde Waffen wie beispielsweise eine AK47.

Durch die Kombination einer WM18-Sammelgenehmigung mit einer EU
Deaktivierungsbescheinigungen ermöglicht es Sammlern, eine umfangreiche und historisch wertvolle Sammlung aufzubauen und dabei innerhalb des gesetzlichen Rahmens zu bleiben. Dies verhindert nicht nur rechtliche Probleme, sondern trägt auch zur Sicherheit des Sammlers und der Gesellschaft bei.

Schlussfolgerung:
Das Sammeln von Schusswaffen aus dem Zweiten Weltkrieg ist ein faszinierendes und lohnendes Hobby, das jedoch die strikte Einhaltung der Rechtsvorschriften erfordert. Der Erwerb einer WM18-Sammelerlaubnis und der Besitz von EU-Deaktivierungsbescheinigungen sind wesentliche Schritte, um sicherzustellen, dass dieses Hobby auf sichere und legale Weise ausgeübt werden kann. Wenn diese Regeln befolgt werden, können Sammler ihre Leidenschaft für Militärgeschichte sicher und verantwortungsbewusst ausleben. Das Sammeln von EU DECO-Waffen ist nicht an Regeln wie einen Waffensafe oder eine regelmäßige Überprüfung gebunden. Deaktivierte EU DECO-Waffen können einfach in Ihrem Wohnzimmer oder in Ihrer Höhle ausgestellt werden. Sie möchten mehr über das Sammeln von EU DECO Waffen erfahren? Dann schauen Sie sich die 50 Fragen zu EU DECO an.





SCHREIB MIR

Sie können uns zu jeder Tageszeit eine E-Mail schicken.
Sie können unser Kontaktformular verwenden.